top of page

Pan Am Lounge

  • Autorenbild: Joerg Nicht
    Joerg Nicht
  • 13. Juli
  • 1 Min. Lesezeit

Welche Geschichten erzählt ein Ort? Von rauschenden Partys mitten in der geteilten Westhälfte der Stadt, im Herzen der City West mit Blick auf das Europa-Center, könnte die Pan Am Lounge, könnte sie denn sprechen, viele Geschichten erzählen. Eingerichtet wurde Lounge für die Mitarbeiter:innen der Fluggesellschaft Pan Am in den 1960er Jahren. Dass sie weitgehend orignalgetreu erhalten ist, verdankt sie ihrer Schließung im Jahr 1991 und dass sie dann für gut über ein Jahrzehnt praktisch vergessen wurde.


Budapester Straße - Blick von der Pan Am Lounge Berlin
Budapester Straße - Blick von der Pan Am Lounge Berlin

Ich hatte schon oft von der Lounge gehört, war aber erst kürzlich zum ersten Mal dort, als ich auf dem Sommerfest der Ahorn Gruppe Fotos gemacht habe. Die Kellnerinnen waren als „Stewardessen“ und die Kellner als Piloten „verkleidet“. An der Bar wurden Martinis angeboten und auf dem Buffet standen unter anderem gefüllte Eier. Mehr Retro geht nicht.


Bufet - Pan Am Lounge Berlin
Bufet - Pan Am Lounge Berlin

Dass die Flugbegleiterinnen und Piloten heute dort bedienen statt bedient zu werden und die Rollen stereotypisch verteilt sind, verweist für mich darauf, dass – so schön diese Lounge und die damit verknüpften Assoziationen an eine Zeit, in der Fliegen noch mit Luxus verbunden wurde – diese Zeit auch problembehaftet war. Das führt mich zur Frage, wie das Lebensgefühl in der ummauerten Halbstadt war.


Bar - Pan Am Lounge Berlin
Bar - Pan Am Lounge Berlin

Eine solche Lounge hat keinen geschichtlichen Bildungsauftrag, sondern soll ein Ort für Partys sein. Und viele Details sind auch mit Humor inszeniert so die Ausstattung der Toiletten. Dennoch hat mich die Lounge zum Nachdenken gebracht.


Toilette - Pan Am Lounge
Toilette - Pan Am Lounge

Kommentare


bottom of page